Was Cherry zu futtern bekommt

Als Cherry im Welpenalter bei uns einzog, fütterten wir sie mit hochwertigem Trockenfutter. Eigentlich fütterten wir sie sogar ziemlich lange mit Trockenfutter. Allerdings haben wir häufiger mal die Marke oder Proteinquelle (also die Fleischsorte) gewechselt, in der Hoffnung, ihr Juckreiz würde sich bessern (wer meinen Blog häufiger besucht, wird sicher schon über das Thema gestolpert sein. Falls nicht, findest Du hier, was es mit dem Juckreiz auf sich hat).

Cherry mochte ihr Trockenfutter immer sehr und hätte sie keine Probleme gehabt, hätten wir es auch sicher weitergefüttert. Das ist auch der Grund, warum ich keine Fütterungsart verurteile. Das Futter muss zum Hund passen.

Dies war bei uns leider nicht der Fall. Daher fingen wir an, Cherry´s Rationen selbst zu gestalten und zu kochen. Ein Tag sieht bei ihr ungefähr so aus:

Morgens:
100 g durchwachsenes Rindfleisch
100 g Haferflocken
100 g Hüttenkäse

Mittags:
100 g durchwachsenes Rindfleisch
100 g Kartoffeln

Abends:
200 g durchwachsenes Rindfleisch
200 g Kartoffeln
100 g Gemüse

Hinzu kommen dann noch verschiedene Öle, Lebertran, Kokosflocken, Obst, etwas Butterschmalz und Ergänzungen, um alle Nährstoffe und Vitamine bedarfsgerecht abzudecken.

Wir variieren in den Fleischsorten, Vollkornreis anstatt Haferflocken, Quark anstatt Hüttenkäse, Birne anstatt Apfel, usw.

Bitte beachte, dass dies natürlich eine auf Cherry abgestimmte Ration ist und sich nicht 1:1 auf andere Hunde übertragen lässt. Wenn Du auch für Deinen Hund kochen möchtest, dann melde Dich gern bei mir. Ich berate Dich und Deine Pfundspfote.

Für alle, die jetzt glauben, wir stehen täglich beim Schlachter unseres Vertrauens und kaufen 500 g allerbestes Bio-Rindfleisch für unseren Hund: nein, das machen wir nicht. Wir achten immer auf gute Qualitäten, aber irgendwann einmal ist bei uns auch Schluss (zugegeben, das dauert… Du kennst das sicher…. 😉 )
Ich würde sagen, die Mischung machts. Wie immer. Es gibt z.B. sehr gute Reinfleischdosen, die aus 100% Muskelfleisch (z.T. auch Muskelfleisch und Innereien) bestehen und keinerlei Zusätze enthalten. Dies könnte eine gute Alternative zum Schlachter und immer frischem Fleisch sein.
Genau so verhält es sich übrigens beim Gemüse. Frisch ist super, aber eben auch nicht immer machbar. Von daher kann es von Zeit zu Zeit auch mal TK-Gemüse sein, dagegen ist nichts einzuwenden. Im Urlaub? Krank? Keine Lust zu kochen? Dann tut es auch ein gutes Gläschen Babybrei, um das Gemüse zu ersetzen.

Eine schöne Idee ist es auch, denn Hund saisonal zu füttern, das bedeutet, z.B. das Gemüse oder Obst zu füttern, dass gerade bei uns Saison hat. Da freut sich der Hundebauch, denn das verdaut er besonders gut.

Das Tolle an Kochrationen ist, dass wir auf Cherry´s Bedürfnisse eingehen können und auch schnell reagieren können, wenn es wieder mal an der Zeit ist.
Fängt sie sich wieder an zu jucken, kann ich gezielt mit ein paar Maßnahmen das Futter anpassen, steht der Fellwechsel an, kann die Proteinzufuhr angepasst werden, kommt der Sommer, gibt es leichtere Kost.

Du siehst, es gibt diverse, nun ja, eigentlich unendlich viele Variations- und Anpassungsmöglichkeiten. Und zu alle dem bringt es mächtig viel Freude, das Futter zuzubereiten und der Hund schon mit kleinen TipiTaps neben einem umherschwirrt und es nicht abwarten kann endlich wieder zu futtern.

Weitere Blog-Themen

Kommentare

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Lass dieses Feld leer
Name
Dein Kommentar
Mit dem Absenden stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu

© pfundspfoten Michaela Daize 2023